Das Bügelschloss gehört zu den Klassikern in der Sicherung von Fahrrädern und das nicht ohne Grund. Massives Material und keine beweglichen Teile außerhalb des Schließmechanismus bieten eine hervorragende Ausgangslage für härtesten Widerstand. Jahrzehntelange Erfahrung in Sachen Bügelschloss macht uns zu dem Experten für wirkungsvollsten Einsatz von Material und einzigartiger Technologie und damit zu einem der führenden Hersteller
Schlösser
Gute Schlösser schaffen Sicherheit, lassen sich gut verstauen und leicht benutzen.
Tipps für mehr Sicherheit:
Ein Fahrrad, das an einen festen Gegenstand angeschlossen ist, kann nicht einfach weggetragen werden – das ist ein echtes Sicherheitsplus. Wenn sie ganz auf Nummer Sicher gehen möchten nehmen nehmen sie zwei verschiedene Schlosstypen, Diebe spezialisieren sich nur auf einen Typ für den sie Aufbruchswerkzeug dabei haben.
Ein Schloss ist immer nur so gut wie sein Gegenspieler. „Ein dünner Zaun oder ein schwaches Stäbchen sind zügiger geknackt als das Schloss. Idealerweise finden Radfahren echte Anlehnparker vor. Verbreitet sind große Bügel mit einer angebrachten Öse, deren Verwendung verhindert, dass der Boden als Widerlager für einen Bolzenschneider genutzt werden kann.
Etwa ein Zehntel des Fahrrads solle ein Schloss kosten, raten die Experten. Das Preisgefüge beläuft sich zwischen 20 bis 150 Euro. Die teureren Modelle verfügen neben schwer zu durchtrennendem Material auch über hochwertige Schließzylinder, die selbst Schloss-Picking-Methoden standhalten. „Und ein gutes Schloss hat einfach auch abschreckende Wirkung, denn es kann eben bedeuten, dass sich der Dieb ein leichteres Opfer sucht“, sagt Daniel Gareus vom Markenvertreiber Cosmic Sports.
Hat man das Rad mit einem guten Schloss angeschlossen, gilt es Augenmerk auf die Komponenten zu richten: Räder & Sattelstütze sind häufig mit Schnellspanner gesichert, Bremsen, Schaltung oder Lenker mit Inbus-Schrauben. Dafür gibt es Spezialschrauben, die die Demontage der Teile nur mit Spezialschlüsseln erlauben. Für das ABUS „Nutfix“-System benötig man keine Schlüssel, muss das Rad zum Öffnen der Verschlüsse auf der Seite liegen. Bei richtig angeschlossenen Fahrrädern unmöglich.
Unterschiedliche Schlösser oder die Absicherung der gesamten Familienflotte können nerven. Abhilfe schafft hier die Gruppenschließung, durch die sich mehrere Schlösser mit demselben Schlüssel öffnen lassen. Ein Rad mit einem GPS-Sender auszustatten hingegen ist eine nette Spielerei, die Genauigkeit um sein gestohlenes Rad wieder aufzufinden ist in Häusern, Hallen und Kellern nicht hilfreich. Viel wichtiger aber ist, den Diebstahl selbst zu erschweren. Und dagegen helfen nur (schwerer) Stahl und sichere Schließzylinder.
Disziplin beim Abschließen ist ebenso wichtig. Ein "Ich wollte doch eben nur schnell…“ ist der Satz den die Polizei zu genüge kennt, ob das Portemonnaie im Eiscafé, das Fahrrad vor dem Bäcker, das offene Auto vor der Kita. Gelegenheit macht Diebe! Konsequent immer zum Schloss zu greifen bringt Sicherheit.
Ist das Rad tatsächlich gestohlen, wenden sich Radler an ihre Versicherung. Leider oft erst dann. Regelmäßig sollte man prüfen, ob neue Räder – etwa teurere E-Bikes – noch von der Police abgedeckt sind, oder ob sich eine eigene Velo-Versicherung anbietet. Hinweis: Geleaste Diensträder sind eigens versichert, welche Diebstahl mit abdeckt. Damit der Diebstahlschutz greift, muss das Rad, z. B. beim Leasing-Anbieter Jobrad, mit einem Markenschloss (meist ab 50 Euro) an einem festen Gegenstand angeschlossen werden. Aber soweit muss es nicht kommen.
Eine Auswahl aus unserem Sortiment
Abus
Faltschloss: Bordo Alarm 6000A
Das Original ,das BORDO™ ist Klassiker und Innovationsträger in gleichem Maße. Seit über einem Jahrzehnt entwickelt sich aus der Grundidee der faltbare Stahlstäbe ein reiches Produktportfolio. Inzwischen gibt es verschiedenste Varianten für die unterschiedlichsten Ansprüche. Die Schlösser der BORDO™-Familie sind in ihren Eigenschaften einzigartig! Flexibel, kompakt, leicht zu transportieren und zudem vielfältig. Jetzt auch mit integrierter Alarmanlage.
Kettenschloss IVERA Chain 7210
Die Kettenschlösser sind eine ausgezeichnete Wahl zur Sicherung von Fahrrädern. Aufgrund seiner Flexibilität bietet das Kettenschloss ein hohes Maß an Komfort und viele Möglichkeiten, Fahrräder an festen Gegenständen anzuschließen.
Komponentensicherung Nutfix
Abus hat eine Kleinigkeit mit großer Wirkung entwickelt! NutFix™ ist eine smarte und stilvolle Lösung zur Sicherung von Fahrradkomponenten. Das System NutFix™ schützt sowohl Laufräder wie auch die Sattelstütze vor Diebstählen. Der Clou ist die spezielle Funktionsweise. Die Kappe ist mit einem Mechanismus versehen, der die darunter liegende Schraube nur frei gibt, wenn das Rad auf der Seite liegt. Ansonsten ist kein Zugriff möglich, nämlich genau dann wenn es fest angeschlossen ist.